In Zeiten veränderter Immobilienmärkte, der Digitalisierung und des Klimawandels mit seinen Auswirkungen auf Immobilien und deren Eigentümer, werden Immobilienmakler mit völlig neuartigen Herausforderungen konfrontiert, die dem qualifizierten Immobilienmakler einzigartige Chancenpotentiale bieten.
Die Zusatzqualifikation „BVGeM-zertifizierter Modernisierungsmakler“ baut auf dem Kurs zum „BVGeM-zertifizierten Modernisierungsberater“ auf, um als Immobilienmakler dem Kunden nun auch tatsächlich weiterhelfen zu können. Es ist entscheidend, die Lebenspläne von Immobilienkäufern und Verkäufern für die nächsten Jahre zu kennen. Weitere Tools wie etwa die umfassende „Wohnsituationsanalyse“ (WSA) sind sehr hilf- und aufschlussreich.
Modernisierungsmakler wissen, in welche Richtung die weitere Beratung geht: Sanierung/Modernisierung? Verkauf oder Kauf einer Immobilie? Oder erst einmal nur den Ist-Zustand von Mensch und Immobilie werten und abwarten? Was tun, wenn ein Kunde nun tatsächlich modernisieren oder sanieren möchte? Oder sich dazu entscheidet, die Immobilie lieber doch zu verkaufen?
Inhalt „Modernisierungsmakler“:
Teil 1 (Mittwoch, 14.05.2025, 09.00 bis 12.30 Uhr): Grundsätzliches zum Beruf des Maklers; aktuelle Marktsituation; alte und neue Zielgruppen; Definition der wichtigsten Ressourcen; erste Schritte – Vorbereitung Marktauftritt; Alleinstellungsmerkmal ausarbeiten; Außenauftritt anpassen; geeignete Tools, Plattformen und Medien: So positionieren Sie sich im Modernisierungsmarkt.
Tools zur Leadgenerierung; Tools zur Leadbearbeitung; Wohnsituationsanalyse (WSA); Nutzenstifter und Mehrwertmakler; neue Kompetenzen richtig einsetzen; Kundennutzen definieren; Netzwerk und vorhandene Ressourcen definieren; Netzwerkausbau.
Teil 2 (Donnerstag, 15.05.2025, 09.00 bis 12.30 Uhr): Lohnt sich die Sanierung einer Immobilie?; Gebäude-Schnellcheck, erste Kostenschätzung, digitale Vermessung: das Sanierungskonzept; Wertermittlung von Immobilien im Ist-Zustand; „LAGA Mitteilung 23 – Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle“; Wertermittlung von Immobilien nach Sanierung; Ermittlung der Sanierungskosten und der Energiekostenersparnis; Fördermittel.
Marketing: So erreiche ich meine Zielgruppen; Kundenansprache; Flyer, Flyer, Flyer; Veranstaltungen intern / extern; Das Beratungsgespräch — passende Absätze für verschiedene Situationen; der BVGeM-Modernisierungsplan; der „individuelle Sanierungsfahrplan“ (iSFP); Vertragliches; der Kunde möchte Sanieren – was nun?; erforderliche Partner; Einzelhandwerker oder Generalunternehmer?; Ablauf einer (Kern)Sanierung; Sanierungscoach; Vom Lead zum Ertrag; Modernisierungsmakler steigern ihren Ertrag über Honorare und Zusatzprovisionen; Erforderliche Rahmenvereinbarungen; Businessplan.
Abschluss-Test am Ende des zweiten Teils. Zertifikat vom Bundesverband Gebäudemodernisierung BVGeM e.V. Das Zertifikat ist gültig bis 15.05.2027.
Hinweis: „nur für zertifizierte Modernisierungsberater“
Teilnahmebedingungen: Mit Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Login-Daten für Ihren persönlichen Login-Bereich. Dort finden Sie das Skript zum Basis-Kurs „BVGeM-zertifizierter Modernisierungsberater“ sowie das eBook „In 77 Tagen zum klimaneutralen Zuhause“ – Das Skript zur Zusatzqualifikation („BVGeM-zertifizierter Modernisierungsmakler“) erhalten Sie eine Woche vor dem Kurs per E-Mail als PDF.
Das Webinar wird über die Plattform GoTo Meeting gehalten.
Eine schriftliche Stornierung ist bis 10 Tage vor dem ersten Webinar-Teil möglich – Die Storno-Pauschale beträgt 50 Prozent des Teilnahmebetrages. Bei Absage der Webinar-Reihe durch den Veranstalter (Bundesverband Gebäudemodernisierung BVGeM e.V.) werden bereits gezahlte Teilnahmebeträge vollständig zurückerstattet oder es kann auf einen anderen Termin ausgewichen werden. Eine Schadensersatzzahlung ist ausgeschlossen.
Inhaltliche Änderungen, Irrtum und thematische Aktualisierungen vorbehalten.
MaBV: Die vermittelten Inhalte dieser Weiterbildungsmaßnahme entsprechen den gesetzlichen Anforderungen zur Weiterbildungspflicht nach der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) und der Gewerbeordnung (GewO). Sie erhalten auf Wunsch nach Abschluss der Zusatzqualifikation eine entsprechende Bescheinigung vom Bundesverband Gebäudemodernisierung e.V. über 7 Weiterbildungsstunden.
In Zeiten veränderter Immobilienmärkte, der Digitalisierung und des Klimawandels mit seinen Auswirkungen auf Immobilien und deren Eigentümer, werden Immobilienmakler mit völlig neuartigen Herausforderungen konfrontiert, die dem qualifizierten Immobilienmakler einzigartige Chancenpotentiale bieten.
Die Zusatzqualifikation „BVGeM-zertifizierter Modernisierungsmakler“ baut auf dem Kurs zum „BVGeM-zertifizierten Modernisierungsberater“ auf, um als Immobilienmakler dem Kunden nun auch tatsächlich weiterhelfen zu können. Es ist entscheidend, die Lebenspläne von Immobilienkäufern und Verkäufern für die nächsten Jahre zu kennen. Weitere Tools wie etwa die umfassende „Wohnsituationsanalyse“ (WSA) sind sehr hilf- und aufschlussreich.
Modernisierungsmakler wissen, in welche Richtung die weitere Beratung geht: Sanierung/Modernisierung? Verkauf oder Kauf einer Immobilie? Oder erst einmal nur den Ist-Zustand von Mensch und Immobilie werten und abwarten? Was tun, wenn ein Kunde nun tatsächlich modernisieren oder sanieren möchte? Oder sich dazu entscheidet, die Immobilie lieber doch zu verkaufen?
Inhalt „Modernisierungsmakler“:
Teil 1 (Mittwoch, 14.05.2025, 09.00 bis 12.30 Uhr): Grundsätzliches zum Beruf des Maklers; aktuelle Marktsituation; alte und neue Zielgruppen; Definition der wichtigsten Ressourcen; erste Schritte – Vorbereitung Marktauftritt; Alleinstellungsmerkmal ausarbeiten; Außenauftritt anpassen; geeignete Tools, Plattformen und Medien: So positionieren Sie sich im Modernisierungsmarkt.
Tools zur Leadgenerierung; Tools zur Leadbearbeitung; Wohnsituationsanalyse (WSA); Nutzenstifter und Mehrwertmakler; neue Kompetenzen richtig einsetzen; Kundennutzen definieren; Netzwerk und vorhandene Ressourcen definieren; Netzwerkausbau.
Teil 2 (Donnerstag, 15.05.2025, 09.00 bis 12.30 Uhr): Lohnt sich die Sanierung einer Immobilie?; Gebäude-Schnellcheck, erste Kostenschätzung, digitale Vermessung: das Sanierungskonzept; Wertermittlung von Immobilien im Ist-Zustand; „LAGA Mitteilung 23 – Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle“; Wertermittlung von Immobilien nach Sanierung; Ermittlung der Sanierungskosten und der Energiekostenersparnis; Fördermittel.
Marketing: So erreiche ich meine Zielgruppen; Kundenansprache; Flyer, Flyer, Flyer; Veranstaltungen intern / extern; Das Beratungsgespräch — passende Absätze für verschiedene Situationen; der BVGeM-Modernisierungsplan; der „individuelle Sanierungsfahrplan“ (iSFP); Vertragliches; der Kunde möchte Sanieren – was nun?; erforderliche Partner; Einzelhandwerker oder Generalunternehmer?; Ablauf einer (Kern)Sanierung; Sanierungscoach; Vom Lead zum Ertrag; Modernisierungsmakler steigern ihren Ertrag über Honorare und Zusatzprovisionen; Erforderliche Rahmenvereinbarungen; Businessplan.
Abschluss-Test am Ende des zweiten Teils. Zertifikat vom Bundesverband Gebäudemodernisierung BVGeM e.V. Das Zertifikat ist gültig bis 15.05.2027.
Hinweis: „nur für zertifizierte Modernisierungsberater“
Teilnahmebedingungen: Mit Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Login-Daten für Ihren persönlichen Login-Bereich. Dort finden Sie das Skript zum Basis-Kurs „BVGeM-zertifizierter Modernisierungsberater“ sowie das eBook „In 77 Tagen zum klimaneutralen Zuhause“ – Das Skript zur Zusatzqualifikation („BVGeM-zertifizierter Modernisierungsmakler“) erhalten Sie eine Woche vor dem Kurs per E-Mail als PDF.
Das Webinar wird über die Plattform GoTo Meeting gehalten.
Eine schriftliche Stornierung ist bis 10 Tage vor dem ersten Webinar-Teil möglich – Die Storno-Pauschale beträgt 50 Prozent des Teilnahmebetrages. Bei Absage der Webinar-Reihe durch den Veranstalter (Bundesverband Gebäudemodernisierung BVGeM e.V.) werden bereits gezahlte Teilnahmebeträge vollständig zurückerstattet oder es kann auf einen anderen Termin ausgewichen werden. Eine Schadensersatzzahlung ist ausgeschlossen.
Inhaltliche Änderungen, Irrtum und thematische Aktualisierungen vorbehalten.
MaBV: Die vermittelten Inhalte dieser Weiterbildungsmaßnahme entsprechen den gesetzlichen Anforderungen zur Weiterbildungspflicht nach der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) und der Gewerbeordnung (GewO). Sie erhalten auf Wunsch nach Abschluss der Zusatzqualifikation eine entsprechende Bescheinigung vom Bundesverband Gebäudemodernisierung e.V. über 7 Weiterbildungsstunden.
Möchten Sie von den Vorteilen einer BVFI Mitgliedschaft profitieren: