Jetzt kostenfrei anmelden

 

Hintergrund, Rechte und Pflichten - Die Europäische KI-Verordnung und ihre Anforderungen

Die Europäische KI-Verordnung 2024/ 1689 (AI-Act) ist im August 2024 in Kraft getreten. Die schrittweise Einführung begann bereits seit dem 2.2.25.

Unternehmen sollten sich bis dahin über die Anforderungen, die der AI Act stellt, ausreichend informiert haben. Neben der Einordnung von genutzter KI-Anwendungen im Unternehmen und einer generellen Schulungspflicht (und Konzept), müssen diverse weitere Aspekte berücksichtigt werden.

In unserem kostenfreien Live Webinar klären wir Unternehmen darüber auf, worauf sie zu achten haben, welche Fallstricke bestehen und welchen Anforderungen aus gesetzlicher Sicht, sie entsprechen müssen.


Kursinhalt:

  • Was ist KI und wo wird sie genutzt?
  • Überblick über den AI Act & Pflichten ab Februar 2025
  • Wichtige Deadlines nach Februar 2025
  • Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen
  • Lösungen & Maßnahmen für Unternehmen
  • Q&A-Session

 

Kurzvorstellung der Referenten:

Gerrit Stroomann und David Nann, Geschäftsführer der Halion Fusion Group – einem Unternehmen, das sich auf innovative KI-Lösungen spezialisiert hat.

Dr. Arno Malcher, Fachanwalt für IT-Recht mit Fokus auf der Beratung im Bereich KI-, Technologie- und Datenschutzrecht.

 

 

Weiterbildungspflicht MaBV: Das Info-Webinar wird nicht mit einem Zertifikat zum Nachweis der Weiterbildung gemäß § 15b Absatz 1 Teil A MaBV ausgestellt.

 

 

Jetzt kostenfrei anmelden

 

Die Europäische KI-Verordnung

Live Online
Säule:
Management und Personalführung
Veranstaltungsort:
online
Termin:
-
Zeitdauer in Std.:
1 Std. (ca.)
Zielgruppe:
Unternehmen, die KI nutzen

 

Jetzt kostenfrei anmelden

 

Hintergrund, Rechte und Pflichten - Die Europäische KI-Verordnung und ihre Anforderungen

Die Europäische KI-Verordnung 2024/ 1689 (AI-Act) ist im August 2024 in Kraft getreten. Die schrittweise Einführung begann bereits seit dem 2.2.25.

Unternehmen sollten sich bis dahin über die Anforderungen, die der AI Act stellt, ausreichend informiert haben. Neben der Einordnung von genutzter KI-Anwendungen im Unternehmen und einer generellen Schulungspflicht (und Konzept), müssen diverse weitere Aspekte berücksichtigt werden.

In unserem kostenfreien Live Webinar klären wir Unternehmen darüber auf, worauf sie zu achten haben, welche Fallstricke bestehen und welchen Anforderungen aus gesetzlicher Sicht, sie entsprechen müssen.


Kursinhalt:

  • Was ist KI und wo wird sie genutzt?
  • Überblick über den AI Act & Pflichten ab Februar 2025
  • Wichtige Deadlines nach Februar 2025
  • Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen
  • Lösungen & Maßnahmen für Unternehmen
  • Q&A-Session

 

Kurzvorstellung der Referenten:

Gerrit Stroomann und David Nann, Geschäftsführer der Halion Fusion Group – einem Unternehmen, das sich auf innovative KI-Lösungen spezialisiert hat.

Dr. Arno Malcher, Fachanwalt für IT-Recht mit Fokus auf der Beratung im Bereich KI-, Technologie- und Datenschutzrecht.

 

 

Weiterbildungspflicht MaBV: Das Info-Webinar wird nicht mit einem Zertifikat zum Nachweis der Weiterbildung gemäß § 15b Absatz 1 Teil A MaBV ausgestellt.

 

 

Jetzt kostenfrei anmelden

 

Preise:

  • Kostenfreie Anmeldung: 0,00 €*
*Alle Preise verstehen sich zzgl. Mwst.
BVFI Business- und Premium-Mitglieder: Dieser Online-Kurs ist in Ihrer Mitgliedschaft inklusive. Den Gutscheincode gibt es im Kundenkonto (Login oben rechts) oder auch auf Anfrage per Email .
BVFI Business- und Premium-Mitglieder: Auf alle Kurse der Sprengnetter Akademie gibt es 15 % Rabatt. Den Gutscheincode gibt es im Kundenkonto oder auch auf Anfrage per Email .
zur Erfüllung der Weiterbildungspflicht

Mitgliedschaft

Möchten Sie von den Vorteilen einer BVFI Mitgliedschaft profitieren:

Hier BVFI-Mitglied werden

Zurück